Denkt man an Parkett, kommen vielen Menschen dafür zunächst die typischen Hölzer wie Buche, Esche oder Eiche in den Sinn. Doch seit einigen Jahren wird auch Parkett aus Bambus auf dem deutschen Markt immer beliebter. Dieser Bodenbelag wird aus einer Pflanze hergestellt, die zur Familie der Gräser gehört. Obwohl es also eine Art Gras ist, zeichnet sich Bambusparkett durch seine Qualität Robustheit sowie Langlebigkeit aus, die man durchaus mit hochwertigen Hölzern vergleichen kann.
Auf der ganzen Welt wird Parkett aus Bambus deutlich populärer. Das mag mit an dem globalen Trend liegen, die Abholzung von Wäldern zu reduzieren. Beim Bambus handelt es sich ja nicht um eine Baumart und diese Pflanze wächst so schnell, dass man sie schon nach ca. 3 bis 5 Jahren verarbeiten kann, im Gegensatz zu hochwertigen Hölzern für Bodenbeläge, die meist mehr als 20 Jahre lang vor der Verarbeitung wachsen müssen.
Die Vorteile von des Parketts
Bambusparkett (abhängig davon, wie er verarbeitet wurde) ist häufig weniger anfällig für Dimensionsänderungen aufgrund Feuchtigkeit. Dazu ist dieser Bodenbelag auch unempfindlicher gegenüber Temperaturschwankungen.
Dadurch, dass Parkett aus Bambus unter Druck und bei hohen Temperaturen verarbeitet wird, wird für eine hohe Festigkeit sowie Verschleißfestigkeit gesorgt. Ist dieser Bodenbelag schon vorlackiert als auch geschützt, ist auch kein Schleifen und Lackieren mehr erforderlich. Bambusparkett gilt als recht umweltfreundlich, da Bambus so schnell nachwächst.
Wie sieht es mit dem Preis aus?
Man kann den Preis für Bambusparkett durchaus als wettbewerbsfähig bezeichnen, denn er liegt ähnlich wie bei gängigen vergleichbaren Hölzern. Im Vergleich zu gewissen exotischen Holzarten, wie zum Beispiel Olive oder Teak, ist er sogar wesentlich erschwinglicher.
Warum ist also Bambusparkett eine lohnende Investition für das Zuhause?
Wie schon ganz oben erwähnt, Bambusparkett ist eine sehr beliebte Wahl als Bodenbelag. Dank seiner vielen Vorteile lohnt sich die Investition. Hier noch einmal einige gute Gründe, warum die Anschaffung von Bambusparkett eine gute Entscheidung sein kann:
Der Aspekt Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Bambus gilt als nachhaltiger und umweltfreundlicher Rohstoff. Er wächst schnell und kann deshalb nach nur relativ wenigen Jahren geerntet werden, im Gegensatz zu vergleichbaren Holzarten, die häufig Jahrzehnte brauchen, um für eine Ernte reif zu sein. Entscheidet man sich für Bambusparkett. Trägt man zu einer nachhaltigen Forstwirtschaft bei und reduziert auch die Umweltbelastung.
Optik und Design
Bambusparkett ist bekannt für seine natürliche sowie warme Optik, die Räumen immer einen besonderen Charakter verleiht. Man erhält Bambusparkett in verschiedenen Farben sowie Mustern, sodass jeder das perfekte Design für sich finden kann.
Die Haltbarkeit und der relativ geringe Pflegeaufwand
Bambusparkett kann mit Haltbarkeit sowie Widerstandsfähigkeit gegenüber Abnutzung und Beschädigung punkten. Dazu ist dieser Boden relativ pflegeleicht, da man ihn nur regelmäßig reinigen und hin und wieder ölen muss, damit er seine Schönheit sowie die Funktionalität behält.
Bambusparkett kann eine Wertsteigerung der Immobilie bedeuten
Die Investition in Bambusparkett kann sich auch wegen der möglichen Wertsteigerung einer Immobilie lohnen, denn ein hochwertiger Bodenbelag, wie es auch Bambusparkett ist, trägt zum Wert eines Hauses oder einer Wohnung bei. Möchte man eine Immobilie verkaufen, kann ein hochwertiger Bodenbelag zur Attraktivität der Immobilie beitragen, und potenzielle Käufer davon überzeugen, dass der Preis gerechtfertigt ist.